Wikis für Physiker, Ärzte …und über die Vogelgrippe
Lambert berichtet in netbib über mehrere Wikis und Wiki-Ideen von Wissenschaftlern verschiedener Fächer. (dafür habe ich mal neue Kategorie Wiki angelegt)
View ArticleThe Horizon Report 2006 Edition
Six areas of emerging technology around learning and teaching in higher education beschreibt The Horizon Report 2006 Edition von Educause, darunter • Social computing • Personal broadcasting •...
View ArticleApfel der Woche an T. Scott Plutchak für Erkenntnistheorie & Wikipedia
T. Scott Plutchak stellt anhand des Wikipedia-Erfolgs die grundlegende epistemiologische Frage nach der Wahrheit. Ist diese a priori existent und muß nur noch (von Medizinmännern) entdeckt werden oder...
View ArticleWeb 2.0 and Its Implications for Hospital Libraries
Krafty stellt einen interessanten Artikel vor und bespricht die dort dargestellten Web 2.0-Technologien ausführlich in ihrer Bedeutung für Krankenhausbibliotheken – sehr lesenswert.
View ArticleInetbib-Tagung: Web 2.0-Technologien / Zukunft der Bibliothek
Heute morgen besuchte ich den Workshop Nr.3 „Web 2.0-Technologien: Zukunft der Bibliothek – Bibliothek der Zukunft?“ (Abstract | Volltext demnächst hier) von Steffen Büffel M. A., Universität Trier,...
View ArticleAGMB in Wikipedia
Siehe Entry Medical Library. Ein eigener Eintrag soll folgen. [Dank an Diana Klein]
View ArticleWikis, blogs and podcasts: a new generation of Web-based tools for virtual...
Wikis, blogs and podcasts: a new generation of Web-based tools for virtual collaborative clinical practice and education. Maged N Kamel Boulos, Inocencio Maramba and Steve Wheeler. BMC Medical...
View ArticleJaron Lanier und Wikipedia
Zitat des Tages: In der Wikipedia-Welt bestimmen jene die Wahrheit, die am stärksten besessen sind. Jaron Lanier Kommentar: Wnen man sich die Löschdiskussionen anschaut, dann überkommen einen schon...
View ArticleFlexicon – kostenfreies medizinisches Lexikon
http://flexicon.doccheck.com/Flexicon_-_Das_flexible_Lexikon – Medizinisches Wiki – zwar erst im Aufbau, aber professionell: 200 Autoren. Integriert wurden Teile von medicalpicture.de. Mit 1,8 Mio...
View ArticleOpen Access in der deutschen BID-Szene
Der aktuelle Band 14 von „B.I.T. online – Innovativ“ (Verlag Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden 2007) bringt drei sehr interessante Beiträge: Christiane OEHLKE: „Digitale Buchformen in Bibliotheken„...
View ArticleMLA-Umfrage zur Einrichtung von Blogs und Wikis
Wie vom neuen MLA Board-Mitglied T.Scott Plutchak angekündigt, möchte man Social Software Tools zur Kommunikation mit den Mitgliedern benutzen. Das scheint nun Formen anzunehmen, wie der aktuellen...
View ArticleMLA und Social Networking: medlib-l bald als RSS
Die MLA Task Force on Social Networking Software (nun auch mit Blog) wurde von MLA-Präsidenten Mark Funk eingesetzt mit dem Ziel der implementation of blogs, wikis, rss and other social networking...
View ArticleElsevier startet WiserWiki
WiserWiki ist ein medizinisches Textbuch (Textbook of Primary Care Medicine (3rd Edition 2000) by John Noble, 2050 Seiten), das von ausgesuchten Ärzten fort- und umgeschrieben werden soll. Peter Suber...
View ArticleEin Wiki für die Bibliothek
Die Zweigbibliothek Medizin hat jetzt aus den über die Jahre gesammelten (Benutzer)Fragen & (Bibliotheks)Antworten ein Wiki als Wissensdatenbank aufgesetzt (heute hat der Server kurzfristige...
View ArticleHat Elsevier Wiserwiki eingestellt?
Vor gut zwei Jahren noch von Elsevier groß angekündigt ist das Living Document WiserWiki nun nicht mehr unter der Adresse www.wiserwiki.com zu finden. Am 21.1.2009 hat David Rothman es noch in seiner...
View Article